Camp und Massenaktion bei PHW-Wiesenhof in Rechterfeld ein voller Erfolg! – Eindrücke zur Aktion „PHW ade“ des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie

Vom 12.-17.Juli 2021 waren wir als Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ mit unserem lang geplanten Camp in Rechterfeld bei Vechta in Niedersachen präsent, um unseren Widerstand gegen die Tierindustrie an den Ort des Geschehens zu bringen. Mit einer Massenaktion des zivilen Ungehorsams blockierten wir 10 Stunden lang die Hauptzentrale des dort ansässigen „Geflügelproduzenten“ PHW, dem milliardenschweren Mutterkonzern der bekannten Marke Wiesenhof.

Los ging es schon im Juli 2019, als sich das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ gegründet hat. Menschen aus unterschiedlichen Bewegungen und Kämpfen setzten sich ein gemeinsames Ziel: Im Frühling 2020 sollte die PHW-Zentrale in Rechterfeld blockiert werden, um damit auf die Ausbeutung von Menschen, anderen Tieren und der Umwelt aufmerksam zu machen. Leider kam die Coronapandemie dazwischen und wir beschlossen, unser Vorhaben auf 2021 zu verschieben.

Vom 12.-17. Juli fand dann ein Camp und eine offen angekündigte Massenaktion unter dem Motto „PHW Ade – Shut down Tierindustrie“ bei der PHW-Zentrale in Rechterfeld, Niedersachsen statt. Der Großraum Vechta ist ein Ballungsraum der deutschen Tierindustrie, der von Schlachtkonzernen, Futtermittelwerken, Mastanlagen und Fleischverarbeitungsbetrieben geprägt ist. Allein im Landkreis Vechta leiden über 13 Millionen Tiere in industriellen Zucht- und Mastanlagen. Unser geplanter Protest zeigte schon im Vorhinein Wirkung: In der Woche vor dem Camp und der Massenaktion hatte der PHW-Konzern einen Teil der öffentlichen Zufahrtststraße von der Gemeinde aufgekauft und darauf einen riesigen Zaun, sowie eine Schleuse aus riesigen Holztoren aufgebaut, um sich vor Aktivist:innen und Protesten zu „schützen“. Auch an den anderen Standorten von PHW in der Region fuhr der Konzern eine massive Security-Präsenz auf, um Proteste zu verhindern.

Trotzdem schafften wir es, am 15. Juli die Zentrale des Geflügelschlachtkonzerns PHW mit dem Futtermittelwerk MEGA Tierernährung für rund 10 Stunden zu blockieren. Dabei forderten wir lautstark den Ausstieg aus der Tierindustrie und eine sozial gerechte Agrarwende. Nachdem der in Goldenstedt gestartete Demonstrationszug in Rechterfeld zunächst von der Polizei aufgehalten wurde, konnte die Demonstration die Polizeiblockade vor den „Toren“ der PHW Zentrale überwinden. 200 Aktivist*innen blockierten die Zufahrtsstraße zur PHW-Zentrale mit einer Sitzblockade. Außerdem gab es vor Ort in der Nähe der Blockade eine angemeldete Mahnwache. Das Tor wurde mit Transparenten behangen, die die Forderung nach einer sozial-gerechten, ökologischen und pflanzenbasierten Agrarwende zum Ausdruck bringen. Wir halten Aktionsformen des zivilen Ungehorsams für ein wichtiges und legitimes Mittel des politischen Protests. Denn als Gesellschaft läuft uns die Zeit davon. Wir müssen jetzt die Tierindustrie überwinden, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern. Und auch das Leiden und Sterben der Tiere in den Mastanlagen und Schlachthöfen muss ein Ende haben. PHW tötet jährlich über 300 Millionen Hühner und Puten. Das Leid der Tiere in den Mastanlagen sorgte in der Vergangenheit mehrfach für öffentliche Skandale. Betriebe des Unternehmens erwiesen sich im Zuge der Coronakrise immer wieder als Infektions-Hotspots. Zudem stehen seit Jahren die Arbeitsbedingungen in den Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben in der Kritik.

Bereits lange vor dem Campbeginn Mitte Juli meldeten wir das Camp als Versammlung an. Allerdings wurde eine Genehmigung für die angemeldeten Campflächen und auch alternative Flächen vom Landkreis Vechta systematisch abgelehnt. Durch diese Verzögerungstaktik sollte offensichtlich zivilgesellschaftliches Engagement für eine dringend nötige Agrarwende unmöglich gemacht und auch die Mobilisierung für das Camp und die Aktion erschwert werden. Letztendlich mussten wir vor dem Oberverwaltungsgericht mit einem Eilklageverfahren das Recht auf Versammlungsfreiheit erfolgreich durchsetzen und so den Landkreis zu einer Versammungsbestätigung und Zuweisung einer der von uns vorgeschlagenen Flächen zwingen. Sofort begann der Aufbau des Camps auf einer Fläche nahe des Hartensbergsee in Goldenstedt. Die Schikane des Landkreises ging allerdings weiter: unverhältnismäßige Auflagen, wie z.B. das Hinterlegen einer Sichereitsleistung in Höhe von 10.000 Euro, mehrere Veterinäramtskontrollen und massive Einschränkungen bezüglich der Campfläche erschwerten Aufbau und Durchführung unseres Camps unnötig.

Auf dem Camp gab es ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden zur Kritik an der Tierindustrie. Dabei konnten sich die Campteilnehmer*innen über die katastrophalen Folgen der Tierindustrie für Klima, Umwelt, Arbeitnehmer*innen und Tiere austauschen. Auch Aspekte wie die Futtermittelimporte, Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen und die möglichen Wege zu einer umfassenden Agrarwende wurden thematisiert. In der lokalen Bevölkerung stieß das Camp auf großes Interesse, löste aber auch Kritik aus. Neben täglichen Campführungen für Anwohner*innen gab es viele Gespräche mit interessierten und besorgten Menschen aus der Region, die gar nicht so selten eine eigene, ganz ähnliche Kritik an der ansässigen Tierindustrie hatten wie wir. Aufgrund der persönlichen Kontakte konnten Fragen beantwortet, Standpunkte ausgetauscht und viele Vorurteile abgebaut werden, denn die allermeisten Gespräche waren konstruktiv und angeregt. Es gab allerdings auch spürbare Kritik und Bedrohungen von einigen Landwirt*innen vor Ort, die versuchten uns durch andauernde Präsenz vor dem Camp und Lärm einzuschüchtern.

Wir erfuhren jedoch auch viel Unterstützung von befreundeten Strukturen und Initiativen, was deutlich hervorhebt, dass der Kampf gegen die ausbeuterische Tierindustrie uns alle betrifft! Schon vor dem Campbeginn wurde von vielen Medien kritisch über die Verhinderungsversuche des Camps berichtet. Und auch im Zuge der Massenaktion und der überzogenen Abschottungsversuche von PHW gab es viel Aufmerksamkeit von regionalen und überregionalen Zeitungen und Medien wie z.B. vom NDR, RTL und der Süddeutsche Zeitung, mehrere dpa-Meldungen wurden in zahlreichen Medien zitiert. (Nähere Infos sind im Pressespiegel auf unserer Webseite www.gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org zu finden).

Für die Organisation des Camps und der Aktion wurde das ganze Jahr über innerhalb und außerhalb des Bündnisses eng miteinander gearbeitet. Wir haben lange im Vorfeld u.a. die Selbstverwaltung des Camps geplant, gewissenhafte Hygienemaßnahmen und Awarenessstrukturen erarbeitet. Trotz geringer Kapazitäten und großem Aufwand haben wir es geschafft das Camp erfolgreich und vielfältig zu gestalten und haben uns nach dem Ende des Camps und der Massenaktion zusammengesetzt, um eine gründliche Reflektion zu ermöglichen. Wir haben alle viele Kompetenzen dazugewonnen und sind sehr dankbar für jegliche Unterstützung von Unterstützer*innen aus der Region und von Menschen, die uns vor allem bei der Infrastruktur des Camps tatkräftig geholfen haben. Ohne diese, sowie die Teilnahme von Campbesucher*innen an der Selbstorganisation in Form von Schichten für Verpflegung, Hygiene und co, beim Campauf- und abbau usw., hätten wir dieses Camp nicht so durchführen können. Im Verlauf der Nachbesprechung innerhalb des Bündnisses haben wir natürlich auch das Feedback von Camp- und Aktionsteilnehmer*innen mit in unsere Reflektion genommen und beschäftigen uns weiterhin mit wichtigen Aspekten und aufgekommenen Diskussionen wie z.B. Diskriminierungsstrukturen, Umgang mit der Polizei und Verhalten gegenüber Kritik und Anfeindungen. Wir werden uns auch weiterhin mit diesen Themen auseinander setzen und bei zukünftigen Aktionen beachten, um Driskiminierungsstrukturen abzubauen. Uns ist bewusst, dass nicht alles perfekt gelaufen ist und wir wollen weiterhin daran arbeiten Räume zu schaffen, in dem alle Menschen respektiert werden und sich wohl und sicher fühlen. Viele Menschen aus der Tierrechtsbewegung und Klimabewegung konnten wir mobilisieren, sowie auch Vertreter*innen von Arbeitsrechtsinitiativen und Gewerkschafter*innen. Daran wollen wir auch in Zukunft arbeiten, dass wir mehr Menschen erreichen und mobilisieren können.

Die Aufmerksamkeit durch die Presse und von unseren Unterstützer*innen hat uns geholfen, die Notwendigkeit einer umfassenden Agrarwende zum Wohl der Umwelt und Tiere aufzuzeigen und diesen Diskurs in der Öffentlichkeit zu stärken. Wir freuen uns, wenn wir unser erworbenes Wissen und die erlernten Kompetenzen weitergeben können für weitere Campstrukturen und Aktionen, und solidarisieren uns mit Klimagerechtigskeits-Bewegungen und Arbeiter*inneninitiativen. Falls ihr Interesse an näheren Informationen habt oder im Bündnis mitmachen wollt, schreibt uns gerne an (mail@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org).

Die Blockade des PHW-Konzerns in Rechterfeld bewerten wir auf jeden Fall als Erfolg. Wir haben es geschafft, mit PHW einen der größten deutschen Tierindustriekonzerne für 10 Stunden lahmzulegen. PHW hat viel Geld und Ressourcen investiert, um unsere Proteste zu unterbinden und war damit alles andere als erfolgreich! Wir haben uns nicht aufhalten lassen und haben zivilen Ungehorsam geleistet, um für eine Landwirtschaft zu protestieren, die nicht auf Kosten von Menschen, Tieren, Umwelt und Klima passiert. Wir sind mit der lokalen Bevölkerung ins Gespräch gekommen und haben unsere Forderungen und Visionen zur Diskussion gestellt.

Wir müssen unbedingt als Gesellschaft über die Transformation der Landwirtschaft diskutieren. Mit unserem Camp und der Aktion haben wir dazu einen Beitrag geleistet, denn klar ist: Die Tierindustrie ist nicht zukunftsfähig! Um diese kraftvoll und erfolgreiche angreifen zu können, müssen wir uns zusammen tun und gemeinsam mit anderen Gruppierungen und Menschen gegen die kapitalistischen Bedingungen und die aus ihnen resultierenden Folgen wie die Klimakatastrophe vorgehen. Gemeinsam gegen die Tierindustrie!

23.09.2021: Solidaritätsdemo anlässlich des Prozesses vor dem Landgericht Berlin

Kriminell ist das System Tönnies, nicht der Widerstand!

Am 23.09.21 rufen wir gemeinsam mit den Genoss*innen von Tear Down Tönnies und Animal Climate Action zu einer Fahrraddemo auf. Anlass ist der Prozess gegen eine Aktivistin von Tear down Tönnies. Ihr wird vorgeworfen, 2019 den Tönnies-Schlachthof in Kellinghusen blockiert und für mehrere Stunden lahmgelegt zu haben.
Der Skandalkonzern Tönnies verklagt nun vor mehreren Gerichten in Deutschland Aktivist*innen auf Schadensersatz in Höhe von 17.000€ und dem Unterlassen weiterer Proteste!

Gründe, um gegen den Tönnieskonzern zu protestieren, gibt es genug: Das Unternehmen ist verantwortlich für massive Ausbeutung von Tieren und Arbeiter*innen, ist als Big Player der Fleischindustrie mit Schuld am Klimawandel und am Artensterben und erwies sich mehrfach als Coronahotspot. Wenn Konzerne wie Tönnies versuchen, Kritik und Proteste durch Klagewellen und Unterlassungsforderungen mundtot zu machen, müssen wir um so lauter werden!
Zeigen wir der Fleischindustrie, dass wir uns nicht einschüchtern lassen und stehen wir gemeinsam gegen Repression.

Tierindustrie abschaffen – Tönnies enteignen!

Für eine sozialgerechte, ökologische und pflanzenbasierte Agrarwende!

23.09.21, 17:30 Uhr, Auftaktkundgebung vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Wilhelmstr. 54, Berlin. Dann Fahrraddemonstration zur Anwaltskanzlei Eversheeds and Sutherland, Kurfüstendamm 22, Abschlusskundgebung ca. 19 Uhr

Mehr Informationen zum Verfahren und zu Tear Down Tönnies:
https://teardowntoennies.noblogs.org/

Aktiv werden gegen die Tierindustrie:
https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org
https://animal-climate-action.org/

Vernetzung gegen die Tierindustrie Nordhessen wird zur Regionalgruppe des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie

Bereits im September 2020 haben sich Menschen verschiedener Gruppen aus den Bereichen Tierschutz, Tierrechte und Klimagerechtigkeit in Kassel vernetzt, um gemeinsam Kräfte in der Region zu bündeln. Aus diesem Zusammenschluss ist Mitte April 2021 die GgdT Regionalgruppe Nordhessen gegründet worden. Erste Aktivitäten der Gruppe waren Schilder- und Banneraktionen gegen Hessens größten Geflügelschlachthof des Konzerns Plukon in Gudensberg.

Mediale Aufmerksamkeit erlangte die Regionalgruppe in Zusammenarbeit mit dem Bündniss Gemeinsam gegen die Tierindustrie Ende Mai 2021 mit einer mehrstündigen Blockade des Schlachthofs in Gudensberg. Rund 50 Aktivist*innen blockierten den Betrieb an drei Zufahrten und forderten die sofortige Schließung des Unternehmens.

Aktuelle Infos zur Regionalgruppe Nordhessen findet ihr auf ihrer Internetseite: https://tierindustrienordhessen.noblogs.org/

Wer Kontakt mit der GgdT Regionalgruppe Nordhessen aufnehmen möchte, kann sich per E-Mail an die folgende Adresse wenden: nordhessen@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org. Der PGP-Schlüssel zur Mailverschlüsselung ist unter keys.openpgp.org zu finden.

Camp wie geplant beendet – Massenaktion ein voller Erfolg!

Am Samstag endete unser Camp in Goldenstedt wie geplant mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung und damit auch unser News-Ticker. Der Abbau ist noch in den letzten Zügen, doch wir planen bereits die nächsten Aktionen gegen die Tierindustrie!

Auf unserer Presse-Seite haben wir für euch einen umfangreichen Medienspiegel zusammengestellt. Camp und Massenaktion haben mehr Presse und Öffentlichkeit als erwartet erreicht. PHW hat es trotz völlig übertriebener Sicherheitsmaßnahmen nicht geschafft uns von unserem Ziel, die Zentrale zu blockieren, abzuhalten.

Wir sagen Danke an alle, die vor Ort waren und auch an alle, die uns aus dem Hintergrund unterstützt haben!

Wir bleiben dabei: PHW ade, Tierindustrie abschaffen!

Verwaltunsgericht hebt Camp-Verbot auf!

Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat das Verbot unseres Camp gegen die Tierindustrie aufgehoben! Wir werden vom 12. bis 17. Juli entschlossen & kraftvoll gegen die Ausbeutung von Mensch, Tier & Natur im LK Vechta demonstrieren!
Die Pressemitteilung des Gerichts: https://verwaltungsgericht-oldenburg.niedersachsen.de/aktuelles/camp-fur-agrarwende-2021-stellt-eine-versammlung-im-sinne-des-art-8-abs-1-gg-dar-202290.html

Kreis Vechta verbietet unser Camp – Eilverfahren!

Der Landkreis hat die Protestveranstaltung kurz vor dem geplanten Beginn verboten, da sie nicht vom Versammlungsrecht gedeckt sei. Zuvor hatten die Behörden wochenlang eine Bestätigung der angemeldeten Versammlung hinausgezögert und sämtliche Campflächen abgelehnt. Wir werten dieses Vorgehen als massiven Eingriff in das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit. Der Anmelder der Versammlung hat Klage im Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Oldenburg eingereicht.

In jedem Fall wird unser Camp stattfinden. Aktuelle Informationen zum Camport findet ihr hier.

Lest hier ist unsere aktuelle Pressemitteilung dazu.

Verzögerungstaktik der Behörden – wir lassen uns nicht einschüchtern!

Die Behörden im Kreis Vechta in Niedersachsen versuchen unser Protestcamp gegen PHW/Wiesenhof zu verhindern. Alle von uns vorgeschlagenen Flächen für das geplante Camp werden zur Zeit abgelehnt. Dabei ist unsere Veranstaltung vom Grundrecht auf Versammlung geschützt.

Wir werten das als Angriff auf die Versammlungsfreiheit – und werden uns nicht aufhalten lassen! In jedem Fall wird unser Camp stattfinden. Aktuelle Informationen zum Camport findet ihr hier.

Wir haben über Monate das Camp vorbereitet und frühzeitig angemeldet. Alles steht bereit, wir haben ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Die mangelnde Planungssicherheit, die die Behörden in Vechta provozieren, ist nicht zuletzt im Hinblick auf den Infektionsschutz nicht hinnehmbar!

Deshalb: Jetzt erst recht: Mobilisiert zum Camp, unterzeichnet unseren Aufruf, skandalisiert mit uns die unverschämte Taktik der lokalen Behörden und vor allem: Kommt zum Camp und demonstriert mit uns für eine andere Landwirtschaft!


Lest hier ist unsere Pressemitteilung dazu.

Share-Pics für Social Media verfügbar

Ihr wollt für unser Camp und unsere Aktion mobilisieren? Teilt unsere Share-Pics über eure Social-Media-Kanäle. Unter Material haben wir einge für euch zusammengestellt. Auch Hintergrundinformationen zu PHW/Wiesenhof, unserem Aktionsziel, findet ihr dort. Schaut rein!

Ihr wollt sogar offline noch schnell ein paar Plakate fürs Camp in eurer Stadt oder Region aufhängen? Dann schreibt uns gern eine Mail und wir schicken euch welche zu.

Schon gewusst?: Wir haben auch einen Telegram-Kanal, über den wir euch auf dem Laufenden halten.

Solibus fährt von Berlin zum Camp und zurück! Jetzt anmelden!

Hallo ihr lieben aktiven Menschen,

der Solibus fährt uns von Berlin nach Niedersachsen zu Camp und Massenaktion vom Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie. Und auch zurück!

Datum und Uhrzeit
Los geht’s am Dienstag, 13. Juli, um 10 Uhr. Zurück fährt der Bus am Samstag, 17. Juli, um 12 Uhr vom Camp. Abfahrtsort gibt’s bei Anmeldung.

Anmeldung
Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt uns gerne eine E-Mail an:
berlin-solibus@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org
(PGP Key hier: http://keys.gnupg.net/pks/lookup?op=get&search=0x06632A06944DFB09)

Es gibt 49 Plätze für Mitfahrer*innen. Der Bus ist barrierefrei mit Lift (1x Rollstuhlplatz fest, weitere mit umsetzen möglich). Es gibt Kontaktpersonen im Bus.
Es ist möglich, auch nur Hin oder auch nur Zurück mitzufahren. Aufgrund der Planung wäre es aber wichtig, wenn ihr uns das schon vorab mitteilen könnt.

Und ganz wichtig:
Wenn ihr euch angemeldet habt, dann aber doch nicht kommen könnt, sagt ab!
Sonst müssen Plätze leer bleiben und Leute die mitwollen können nicht mitfahren.

Geld
Ja, es ist ein Solibus. Das heißt aber nicht, dass das Solibus-Kollektiv keine Kosten für den Bus hat.
Diese wollen wir möglichst ordentlich decken und daher sollten wir schauen, dass insgesamt mindestens 1.000 € für den Bus zusammenkommen.
Wir wollen aber auch, dass ihr mitfahren könnt, wenn ihr gar keine Kohle habt.
Daher wäre unsere Empfehlung 15 € pro Fahrt zu entrichten. Der Solibeitrag wäre 20 €
Bei 10 € wären die Kosten bei einem vollen Bus fast gedeckt. Es ist aber oft der Fall, dass manche Plätze leer bleiben oder dass es anderen Mitfahrer*innen nicht möglich ist, so viel zu zahlen.
Daher wäre es sehr nice, nach dem Prinzip ‚Wer hat der*die gibt‘ zu verfahren.

Das Geld bringt ihr bitte Bar zur Abfahrt mit.
Schreibt uns bitte bei der Anmeldung, was ihr zahlen wollt, damit wir schon mal grob einschätzen können, was zusammenkommt.

Reisegepäck
Auf Grund der beschränkten Transportmöglichkeiten bitte wir euch darauf zu achten, wieviel ‚Zeug‘ ihr einpackt.
Solltet ihr mehr Material, als einen normalen Reiserucksack dabei haben, beispielsweise große Banner, Aktionsmaterial oder Geräte fürs Camp, so meldet uns das bitte vorher an.
Verzichtet bitte zum Wohle aller, wenn möglich, auf illegallisierte Drogen, Aktionsgegenstände oder sonstige Materialien.

Corona
Auch wenn der Inzidenzwert derzeit sinkt und wir mit einer Lockerung der Corona-Maßnahmen rechnen, bitten wir euch während der Fahrt einen medizinischen Mundschutz oder eine FFP2 Maske zu tragen.
Wir fänden es zudem wunderbar, wenn alle Menschen, noch vor der Fahrt, einen Selbsttest machen könnten. So könnt ihr alle dazu beitragen, die Sicherheit vor ungewünschten Corona Übertragungen und damit einher gehenden Unannehmlichkeiten, auch im Camp, zu minimieren. Desinfektionsmittel wird im Bus und auch im Camp bereit gestellt.
Solltet ihr Krankheitssymptome haben, appellieren wir an euch, gewissenhaft zu handeln und wenn ihr unsicher seid, zu Hause zu bleiben und abzusagen.

Wir freuen uns darauf, dich im Bus und auf dem Camp zu sehen!