Aufruf zu Aktionstagen vom 23.-27. September 2022

Den Hotspot der Fleischkonzerne zum Zentrum unserer Proteste machen – Im Oldenburger Land den Ausstieg aus der Tierindustrie erkämpfen!

Wir wollen in diesem Jahr unseren gemeinsamen Protest in den Hotspot der deutschen Fleischindustrie, das Oldenburger Land, tragen. Noch umfassender und weiterhin entschlossen – denn der Profit der Fleischkonzerne ist ungebrochen!

Wir werden die Verflechtung der Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur aufzeigen. Ihre Verbindungslinien treffen sich nicht zuletzt in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen. Wir verbinden unsere emanzipatorischen Kämpfe und verabreden uns zu vielfältigen, bunten und entschlossenen Aktionen und Protesten gegen Tönnies, Wiesenhof, Vion und Co.

Während mehrtägiger Aktionstage vom 23. bis 27. September werden wir uns der Fleischindustrie entgegen stellen: mit einer Massenaktion und weiteren vielfältigen Protesten, ungehorsam und kreativ, für einen radikalen Wandel des Agrar- und Ernährungssystems.

Den gesamten Aufruf sowie demnächst auch weitere Informationen zu den Aktionstagen findet ihr hier.

Tönnies unter Druck: Empörung und Kritik von Flüchtlingsorganisationen nach Anwerbeversuchen an ukrainischer Grenze

In den letzten Tagen berichteten mehrere Medien über die Anwerbeversuche von Tönnies an der polnisch-ukrainischen Grenze. Die Solidaritätsorganisation für Geflüchtete #TaxiForSolidarity hatte am 29.3. Vorwürfe gegen den Schlachtkonzern erhoben, u.a. dass gezielt alleinstehende Frauen für die Arbeit in den Schlacht- und Fleischfabriken angeworben würden.

Die Angaben wurden mittlerweile auch von weiteren Organisationen in Przemyśl bestätigt. Patrick Walkowiak von der Initiative Friends of Medyka berichtete gegenüber dem ARD-Magazin Panorama von seinen Erfahrungen: Tönnies-Mitarbeiter*innen hätten Flugblätter mit Arbeitsangeboten verteilt. Geflüchteten hätte man zu verstehen gegeben, keine kleinen Kinder oder Ältere mitnehmen zu wollen, sondern nur Menschen, die bei Tönnies auch arbeiten können. Walkowiak kritisiert: Geflüchteten befänden sich in einer absoluten Notlage und könnten in dieser Extremsituation die Anwerbeversuche gar nicht einordnen.

Simon, ein weiterer Helfer, kam in einem Interview im Radio Dreyeckland zu Wort: Tönnies-Mitarbeiter*innen hätten angeboten Busse zu organisieren, wenn die Helfer_innen (!) vor Ort Menschen fänden, die bereit wären, bei Tönnies zu arbeiten. Diese hätten die Tönnies-Arbeiter*innen allerdings kurzerhand des Camps verwiesen und kündigten an alle mit ihnen vernetzten Camps zu kontaktieren, um vor weiteren Anwerbeversuche zu warnen.

Tönnies rechtfertigte das Vorgehen gegenüber der Neuen Westfälischen Zeitung damit, den Menschen „eine Perspektive zu geben“. „Sie können bei uns arbeiten und kriegen auch eine Unterkunft“, meint ein Konzernsprecher und bestätigt damit auch, dass Geflüchtete keineswegs uneigennützig unterstützt wurden. Angesprochen würden fast nur alleinstehende Frauen, da Kinder nicht in Werkswohnungen untergebracht werden könnten, so der Sprecher weiter. „Würde Tönnies auch Kinder aufnehmen, müsse sich das Unternehmen auf dem privaten Markt umsehen“. Offenbar zu viel des Guten für den Schlachtkonzern.

Die Rechtfertigungsversuche von Tönnies stoßen völlig zu Recht auf Empörung und heftige Kritik. Tönnies nutze die Notlage der Menschen aus, meint die flüchtlingspolitische Sprecherin der Linken Clara Bünger: „Die Beschränkung seines Hilfsangebots auf Einzelpersonen, die sich verpflichten, in seinen Fleischfabriken zu arbeiten, macht sprachlos“.

Quellen und weitere Informationen:

Panorama-Bericht: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/toennies-fluechtlinge-ukraine-101.html
NW-Artikel (Paywall): https://www.nw.de/nachrichten/wirtschaft/23230940_Toennies-Mitarbeiter-wollen-Gefluechtete-anwerben-und-werden-vertrieben.html
Interview Radio Dreyeckland: https://rdl.de/beitrag/t-nnies-versucht-przemy-l-frauen-die-gerade-vor-dem-krieg-geflohen-sind-als-arbeitskr-fte
TaxiForSolidarity: https://www.instagram.com/taxiforsolidarity

Aufruf zum Block gegen die Tierindustrie beim globalen Klimastreik am 25.03.2022 in Berlin

Unsere Regionalgruppe Berlin-Brandenburg ruft dazu auf, an unserem „Block gegen die Tierindustrie“ beim globalen Klimastreik in Berlin teilzunehmen, denn: Klimagerechtigkeit geht nicht mit Tierindustrie!

Die bedeutende Klimarelevanz der Tierproduktion ergibt sich vor allem durch die damit einhergehende Landnutzung: etwa 4/5 der globalen landwirtschaftlichen Flächen werden für die Tierproduktion beansprucht. Dafür werden Regenwälder gerodet und Sümpfe trockengelegt, wodurch enorme Mengen an Treibhausgasen freigesetzt werden und Erosion sowie Wüstenbildung gefördert wird. Darüber hinaus gehen große Anteile der Treibhausgasemissionen in der Tierproduktion auf die Verdauung des Futters, vor allem durch Wiederkäuer, und die anfallenden Ausscheidungen zurück.

Unter dem Motto #PeopleNotProfit rufen Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 25.03.2022 auf. In Berlin wird der Zug um 12 Uhr im Invalidenpark starten.

Mit einem „Block gegen die Tierindustrie“ schließt sich GgdT Berlin-Brandenburg dem Demonstrationszug in Berlin an.

Schließt euch uns an für die Abschaffung der Tierindustrie aus diesem kapitalistischen System, in dem das Leben und die Bedürfnisse sowohl von Menschen als auch von Tieren der Profitmaximierung untergeordnet sind. Die Bedingungen für die Arbeitenden in der Tierindustrie sind seit jeher unzumutbar. Die Situation für die Tiere in der Tierindustrie hat in keiner Hinsicht irgendetwas mit Gerechtigkeit zu tun. Gezüchtet um unter Qualen gehalten und schließlich leidvoll getötet zu werde. Grundlegende Veränderungen hin zu einer Wirtschaftweise, die den Menschen zugute kommt und frei von Ausbeutung sein wird, lassen sich nur mit einem Systemwechsel erreichen.

System Change Not Climate Change!

Demonstriert mit uns gemeinsam gegen die Tierindustrie.
Keinen Raum in unserem Block finden rassisistische, sexistische, antisemitische oder sonstige diskriminierende Verhaltensweisen oder vermeintliche Vergleiche.

Weitere Infos per E-Mail unter: berlinbrandenburg@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org (PGP: https://keys.openpgp.org/search?q=0xFB47ADAE578A734F)

Gemeinsam gegen die Tierindustrie Berlin-Brandenburg

Podcast Folge #07 veröffentlicht: Repression durch Unternehmen

Gemeinsam Lauschen Episode 7

Die neueste Episode unseres Podcasts „Gemeinsam Lauschen“ ist ab sofort verfügbar. Unter dem Titel: „Von Tönnies verklagt – Wenn Unternehmen Protest mundtot machen wollen“, erwartet euch folgendes:

Wer sich Ungerechtigkeiten entgegenstellt, wird nicht selten vom Staat mit Strafverfahren konfrontiert. Doch auch Unternehmen wie der Braunkohlekonzern RWE, die aus guten Gründen im Fokus von Aktionen sozialer Bewegungen stehen, versuchen ihre Profite gerichtlich gegen Aktivist:innen abzusichern. In dieser Podcast-Folge gucken wir uns diese Repression durch Unternehmen genauer an. Wir führen ein Doppelinterview mit Anica von Tear Down Tönnies und Joschka von der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Anica berichtet uns, wie der Fleischkonzern Tönnies versucht, Schlachtfabrik-Blockierer:innen mundtot zu machen, und wie diese sich zur Wehr setzen. Joschka erläutert die Bedeutung von solchen „SLAPP“s („strategic lawsuit against public participation“) und erklärt, warum wir diese immer beliebtere Strategie von großen Konzernen im Auge behalten sollten.

Den Podcast findet ihr auf unserer Webseite, bei funkwhale, Spotify und in den gängigen Podcatchern. Hört rein!

Neue Podcastfolge

Folge 6: Endlich alles gut? – Update zu Arbeitsbedingungen in der Tierindustrie

Hot Topic im Rahmen der neu aufkommenden Corona-Pandemie im Jahr 2020 waren unter anderem die massenhaften Corona-Ausbrüche in den Schlachthöfen. Plötzlich wusste jeder von den miesen Bedingungen in der Fleischindustrie, die Politik war gezwungen zu handeln. Ergebnis war das im Januar 2021 in Kraft getretene ‚Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz‘, auch Arbeitsschutzkontrollgesetz genannt. Auch wir griffen Mitte 2020 das Thema Arbeitsbedingungen in der Tierindustrie in unserer zweiten Podcast Folge auf und sprachen mit Betroffenen und Unterstützerinnen. In dieser Folge – gut ein Jahr später – fragen wir nach, was sich durch das Gesetz wirklich verändert hat. Wir sprechen mit Guido von der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg und fassen zusammen, welche aktuellen Berichte es von Arbeitenden in der Fleischindustrie gibt. Das Ergebnis ist – leider – ernüchternd.

Die sechste Folge von „Gemeinsam lauschen – Der Podcast gegen die Tierindustrie“, findet ihr auf Spotify und in diversen Podcatchern. Außerdem auf unserer Webseite und auf Funkwhale.

Offenes Treffen in Berlin

Das nächste Ortsgruppentreffen von Gemeinsam gegen die Tierindustrie Berlin-Brandenburg findet nächsten Mittwoch, 24.11., 19:30 Uhr statt.

Treffpunkt ist das New York im Bethanien, Eingagng am Marielle Franco Platz.

Dort wollen wir gemeinsam:

  • einander kennenlernen
  • Ideen austauschen
  • Fragen klären
  • Kontakte knüpfen
  • ggf. abschließend essen gehen

Wenn ihr interessiert seid, meldet euch gerne vorab bei uns per Mail berlinbrandenburg(ät)gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org. Wir freuen uns sehr über viele nette Menschen und Gruppen!

Keinen Raum finden bei uns Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen sowie deren Reproduktion durch vermeintliche Vergleiche.

Wie reagieren auf Post von Repressionsbehörden?

Liebe Aktivistis,

uns haben aktuell mehrere Mails erreicht, in denen Menschen im Zusammenhang mit der Sitzblockade vor dem Tor von PHW im Juli 2021 ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz vorgeworfen wird.

Bisher haben einige Menschen von der Verwaltungsbehörde des Landkreis Vechta zunächst einen Anhörungsbogen im Bußgeldverfahren erhalten und eine Person direkt einen Bußgeldbescheid.

Solltet ihr ebenfalls einen solchen Anhörungsbogen, einen Bußgeldbescheid oder anderweitige Post von Repressionsbehörden im Zusammenhang mit der Aktion bekommen haben, meldet euch bitte direkt bei uns. Wir wollen gemeinschaftlich gegen die Repression vorgehen und alle die davon betroffen sind, dann auch untereinander vernetzen können.

Wir empfehlen in jedem Fall nicht auf den Anhörungsbogen zu reagieren. Auch bei Ordnungswidrigkeitenverfahren gilt – Aussage verweigern, um sich und andere zu schützen.

Solltet ihr einen Bußgeldbescheid erhalten haben, habt ihr die Möglichkeit gegen diesen form- und fristgerecht innerhalb von zwei Wochen (Zustellungsdatum auf dem Kuvert) Einspruch einzulegen. Damit gewinnt ihr Zeit, die ihr nutzen könnt, um euch nochmal beraten zu lassen. Parallel dazu könnt ihr auch Akteneinsicht nehmen.

Wir empfehlen euch hier auch direkt mit Rechtshilfegruppen vor Ort Kontakt aufzunehmen z.B. OGs der Roten Hilfe etc., diese können mit euch in den Rechtshilfeberatungsterminen nochmal den Ablauf durchgehen und euch auch solidarische Anwält*innen vermitteln, wenn ihr das möchtet, die dann auch für euch Akteneinsicht nehmen können.

Meldet euch gerne, wenn ihr euch weitere Beratung wünscht oder Fragen habt an antirepression@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org (PGP hier)

In jedem Fall werdet ihr egal wie ihr euch entscheiden solltet, mit den Kosten nicht alleine gelassen. Wir werden euch als Bündnis unterstützen, zudem gibt es die Möglichkeit Unterstützungsanträge bei den Tierbefreiern und bei der Roten Hilfe zu stellen. Infos dazu findet ihr auf den entsprechenden Seiten und wir können euch hier auch nochmal beraten.

Solidarische Grüße,

AG Antirep

Camp und Massenaktion bei PHW-Wiesenhof in Rechterfeld ein voller Erfolg! – Eindrücke zur Aktion „PHW ade“ des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie

Vom 12.-17.Juli 2021 waren wir als Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ mit unserem lang geplanten Camp in Rechterfeld bei Vechta in Niedersachen präsent, um unseren Widerstand gegen die Tierindustrie an den Ort des Geschehens zu bringen. Mit einer Massenaktion des zivilen Ungehorsams blockierten wir 10 Stunden lang die Hauptzentrale des dort ansässigen „Geflügelproduzenten“ PHW, dem milliardenschweren Mutterkonzern der bekannten Marke Wiesenhof.

Los ging es schon im Juli 2019, als sich das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ gegründet hat. Menschen aus unterschiedlichen Bewegungen und Kämpfen setzten sich ein gemeinsames Ziel: Im Frühling 2020 sollte die PHW-Zentrale in Rechterfeld blockiert werden, um damit auf die Ausbeutung von Menschen, anderen Tieren und der Umwelt aufmerksam zu machen. Leider kam die Coronapandemie dazwischen und wir beschlossen, unser Vorhaben auf 2021 zu verschieben.

Vom 12.-17. Juli fand dann ein Camp und eine offen angekündigte Massenaktion unter dem Motto „PHW Ade – Shut down Tierindustrie“ bei der PHW-Zentrale in Rechterfeld, Niedersachsen statt. Der Großraum Vechta ist ein Ballungsraum der deutschen Tierindustrie, der von Schlachtkonzernen, Futtermittelwerken, Mastanlagen und Fleischverarbeitungsbetrieben geprägt ist. Allein im Landkreis Vechta leiden über 13 Millionen Tiere in industriellen Zucht- und Mastanlagen. Unser geplanter Protest zeigte schon im Vorhinein Wirkung: In der Woche vor dem Camp und der Massenaktion hatte der PHW-Konzern einen Teil der öffentlichen Zufahrtststraße von der Gemeinde aufgekauft und darauf einen riesigen Zaun, sowie eine Schleuse aus riesigen Holztoren aufgebaut, um sich vor Aktivist:innen und Protesten zu „schützen“. Auch an den anderen Standorten von PHW in der Region fuhr der Konzern eine massive Security-Präsenz auf, um Proteste zu verhindern.

Trotzdem schafften wir es, am 15. Juli die Zentrale des Geflügelschlachtkonzerns PHW mit dem Futtermittelwerk MEGA Tierernährung für rund 10 Stunden zu blockieren. Dabei forderten wir lautstark den Ausstieg aus der Tierindustrie und eine sozial gerechte Agrarwende. Nachdem der in Goldenstedt gestartete Demonstrationszug in Rechterfeld zunächst von der Polizei aufgehalten wurde, konnte die Demonstration die Polizeiblockade vor den „Toren“ der PHW Zentrale überwinden. 200 Aktivist*innen blockierten die Zufahrtsstraße zur PHW-Zentrale mit einer Sitzblockade. Außerdem gab es vor Ort in der Nähe der Blockade eine angemeldete Mahnwache. Das Tor wurde mit Transparenten behangen, die die Forderung nach einer sozial-gerechten, ökologischen und pflanzenbasierten Agrarwende zum Ausdruck bringen. Wir halten Aktionsformen des zivilen Ungehorsams für ein wichtiges und legitimes Mittel des politischen Protests. Denn als Gesellschaft läuft uns die Zeit davon. Wir müssen jetzt die Tierindustrie überwinden, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern. Und auch das Leiden und Sterben der Tiere in den Mastanlagen und Schlachthöfen muss ein Ende haben. PHW tötet jährlich über 300 Millionen Hühner und Puten. Das Leid der Tiere in den Mastanlagen sorgte in der Vergangenheit mehrfach für öffentliche Skandale. Betriebe des Unternehmens erwiesen sich im Zuge der Coronakrise immer wieder als Infektions-Hotspots. Zudem stehen seit Jahren die Arbeitsbedingungen in den Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben in der Kritik.

Bereits lange vor dem Campbeginn Mitte Juli meldeten wir das Camp als Versammlung an. Allerdings wurde eine Genehmigung für die angemeldeten Campflächen und auch alternative Flächen vom Landkreis Vechta systematisch abgelehnt. Durch diese Verzögerungstaktik sollte offensichtlich zivilgesellschaftliches Engagement für eine dringend nötige Agrarwende unmöglich gemacht und auch die Mobilisierung für das Camp und die Aktion erschwert werden. Letztendlich mussten wir vor dem Oberverwaltungsgericht mit einem Eilklageverfahren das Recht auf Versammlungsfreiheit erfolgreich durchsetzen und so den Landkreis zu einer Versammungsbestätigung und Zuweisung einer der von uns vorgeschlagenen Flächen zwingen. Sofort begann der Aufbau des Camps auf einer Fläche nahe des Hartensbergsee in Goldenstedt. Die Schikane des Landkreises ging allerdings weiter: unverhältnismäßige Auflagen, wie z.B. das Hinterlegen einer Sichereitsleistung in Höhe von 10.000 Euro, mehrere Veterinäramtskontrollen und massive Einschränkungen bezüglich der Campfläche erschwerten Aufbau und Durchführung unseres Camps unnötig.

Auf dem Camp gab es ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden zur Kritik an der Tierindustrie. Dabei konnten sich die Campteilnehmer*innen über die katastrophalen Folgen der Tierindustrie für Klima, Umwelt, Arbeitnehmer*innen und Tiere austauschen. Auch Aspekte wie die Futtermittelimporte, Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen und die möglichen Wege zu einer umfassenden Agrarwende wurden thematisiert. In der lokalen Bevölkerung stieß das Camp auf großes Interesse, löste aber auch Kritik aus. Neben täglichen Campführungen für Anwohner*innen gab es viele Gespräche mit interessierten und besorgten Menschen aus der Region, die gar nicht so selten eine eigene, ganz ähnliche Kritik an der ansässigen Tierindustrie hatten wie wir. Aufgrund der persönlichen Kontakte konnten Fragen beantwortet, Standpunkte ausgetauscht und viele Vorurteile abgebaut werden, denn die allermeisten Gespräche waren konstruktiv und angeregt. Es gab allerdings auch spürbare Kritik und Bedrohungen von einigen Landwirt*innen vor Ort, die versuchten uns durch andauernde Präsenz vor dem Camp und Lärm einzuschüchtern.

Wir erfuhren jedoch auch viel Unterstützung von befreundeten Strukturen und Initiativen, was deutlich hervorhebt, dass der Kampf gegen die ausbeuterische Tierindustrie uns alle betrifft! Schon vor dem Campbeginn wurde von vielen Medien kritisch über die Verhinderungsversuche des Camps berichtet. Und auch im Zuge der Massenaktion und der überzogenen Abschottungsversuche von PHW gab es viel Aufmerksamkeit von regionalen und überregionalen Zeitungen und Medien wie z.B. vom NDR, RTL und der Süddeutsche Zeitung, mehrere dpa-Meldungen wurden in zahlreichen Medien zitiert. (Nähere Infos sind im Pressespiegel auf unserer Webseite www.gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org zu finden).

Für die Organisation des Camps und der Aktion wurde das ganze Jahr über innerhalb und außerhalb des Bündnisses eng miteinander gearbeitet. Wir haben lange im Vorfeld u.a. die Selbstverwaltung des Camps geplant, gewissenhafte Hygienemaßnahmen und Awarenessstrukturen erarbeitet. Trotz geringer Kapazitäten und großem Aufwand haben wir es geschafft das Camp erfolgreich und vielfältig zu gestalten und haben uns nach dem Ende des Camps und der Massenaktion zusammengesetzt, um eine gründliche Reflektion zu ermöglichen. Wir haben alle viele Kompetenzen dazugewonnen und sind sehr dankbar für jegliche Unterstützung von Unterstützer*innen aus der Region und von Menschen, die uns vor allem bei der Infrastruktur des Camps tatkräftig geholfen haben. Ohne diese, sowie die Teilnahme von Campbesucher*innen an der Selbstorganisation in Form von Schichten für Verpflegung, Hygiene und co, beim Campauf- und abbau usw., hätten wir dieses Camp nicht so durchführen können. Im Verlauf der Nachbesprechung innerhalb des Bündnisses haben wir natürlich auch das Feedback von Camp- und Aktionsteilnehmer*innen mit in unsere Reflektion genommen und beschäftigen uns weiterhin mit wichtigen Aspekten und aufgekommenen Diskussionen wie z.B. Diskriminierungsstrukturen, Umgang mit der Polizei und Verhalten gegenüber Kritik und Anfeindungen. Wir werden uns auch weiterhin mit diesen Themen auseinander setzen und bei zukünftigen Aktionen beachten, um Driskiminierungsstrukturen abzubauen. Uns ist bewusst, dass nicht alles perfekt gelaufen ist und wir wollen weiterhin daran arbeiten Räume zu schaffen, in dem alle Menschen respektiert werden und sich wohl und sicher fühlen. Viele Menschen aus der Tierrechtsbewegung und Klimabewegung konnten wir mobilisieren, sowie auch Vertreter*innen von Arbeitsrechtsinitiativen und Gewerkschafter*innen. Daran wollen wir auch in Zukunft arbeiten, dass wir mehr Menschen erreichen und mobilisieren können.

Die Aufmerksamkeit durch die Presse und von unseren Unterstützer*innen hat uns geholfen, die Notwendigkeit einer umfassenden Agrarwende zum Wohl der Umwelt und Tiere aufzuzeigen und diesen Diskurs in der Öffentlichkeit zu stärken. Wir freuen uns, wenn wir unser erworbenes Wissen und die erlernten Kompetenzen weitergeben können für weitere Campstrukturen und Aktionen, und solidarisieren uns mit Klimagerechtigskeits-Bewegungen und Arbeiter*inneninitiativen. Falls ihr Interesse an näheren Informationen habt oder im Bündnis mitmachen wollt, schreibt uns gerne an (mail@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org).

Die Blockade des PHW-Konzerns in Rechterfeld bewerten wir auf jeden Fall als Erfolg. Wir haben es geschafft, mit PHW einen der größten deutschen Tierindustriekonzerne für 10 Stunden lahmzulegen. PHW hat viel Geld und Ressourcen investiert, um unsere Proteste zu unterbinden und war damit alles andere als erfolgreich! Wir haben uns nicht aufhalten lassen und haben zivilen Ungehorsam geleistet, um für eine Landwirtschaft zu protestieren, die nicht auf Kosten von Menschen, Tieren, Umwelt und Klima passiert. Wir sind mit der lokalen Bevölkerung ins Gespräch gekommen und haben unsere Forderungen und Visionen zur Diskussion gestellt.

Wir müssen unbedingt als Gesellschaft über die Transformation der Landwirtschaft diskutieren. Mit unserem Camp und der Aktion haben wir dazu einen Beitrag geleistet, denn klar ist: Die Tierindustrie ist nicht zukunftsfähig! Um diese kraftvoll und erfolgreiche angreifen zu können, müssen wir uns zusammen tun und gemeinsam mit anderen Gruppierungen und Menschen gegen die kapitalistischen Bedingungen und die aus ihnen resultierenden Folgen wie die Klimakatastrophe vorgehen. Gemeinsam gegen die Tierindustrie!

23.09.2021: Solidaritätsdemo anlässlich des Prozesses vor dem Landgericht Berlin

Kriminell ist das System Tönnies, nicht der Widerstand!

Am 23.09.21 rufen wir gemeinsam mit den Genoss*innen von Tear Down Tönnies und Animal Climate Action zu einer Fahrraddemo auf. Anlass ist der Prozess gegen eine Aktivistin von Tear down Tönnies. Ihr wird vorgeworfen, 2019 den Tönnies-Schlachthof in Kellinghusen blockiert und für mehrere Stunden lahmgelegt zu haben.
Der Skandalkonzern Tönnies verklagt nun vor mehreren Gerichten in Deutschland Aktivist*innen auf Schadensersatz in Höhe von 17.000€ und dem Unterlassen weiterer Proteste!

Gründe, um gegen den Tönnieskonzern zu protestieren, gibt es genug: Das Unternehmen ist verantwortlich für massive Ausbeutung von Tieren und Arbeiter*innen, ist als Big Player der Fleischindustrie mit Schuld am Klimawandel und am Artensterben und erwies sich mehrfach als Coronahotspot. Wenn Konzerne wie Tönnies versuchen, Kritik und Proteste durch Klagewellen und Unterlassungsforderungen mundtot zu machen, müssen wir um so lauter werden!
Zeigen wir der Fleischindustrie, dass wir uns nicht einschüchtern lassen und stehen wir gemeinsam gegen Repression.

Tierindustrie abschaffen – Tönnies enteignen!

Für eine sozialgerechte, ökologische und pflanzenbasierte Agrarwende!

23.09.21, 17:30 Uhr, Auftaktkundgebung vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Wilhelmstr. 54, Berlin. Dann Fahrraddemonstration zur Anwaltskanzlei Eversheeds and Sutherland, Kurfüstendamm 22, Abschlusskundgebung ca. 19 Uhr

Mehr Informationen zum Verfahren und zu Tear Down Tönnies:
https://teardowntoennies.noblogs.org/

Aktiv werden gegen die Tierindustrie:
https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org
https://animal-climate-action.org/

Vernetzung gegen die Tierindustrie Nordhessen wird zur Regionalgruppe des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie

Bereits im September 2020 haben sich Menschen verschiedener Gruppen aus den Bereichen Tierschutz, Tierrechte und Klimagerechtigkeit in Kassel vernetzt, um gemeinsam Kräfte in der Region zu bündeln. Aus diesem Zusammenschluss ist Mitte April 2021 die GgdT Regionalgruppe Nordhessen gegründet worden. Erste Aktivitäten der Gruppe waren Schilder- und Banneraktionen gegen Hessens größten Geflügelschlachthof des Konzerns Plukon in Gudensberg.

Mediale Aufmerksamkeit erlangte die Regionalgruppe in Zusammenarbeit mit dem Bündniss Gemeinsam gegen die Tierindustrie Ende Mai 2021 mit einer mehrstündigen Blockade des Schlachthofs in Gudensberg. Rund 50 Aktivist*innen blockierten den Betrieb an drei Zufahrten und forderten die sofortige Schließung des Unternehmens.

Aktuelle Infos zur Regionalgruppe Nordhessen findet ihr auf ihrer Internetseite: https://tierindustrienordhessen.noblogs.org/

Wer Kontakt mit der GgdT Regionalgruppe Nordhessen aufnehmen möchte, kann sich per E-Mail an die folgende Adresse wenden: nordhessen@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org. Der PGP-Schlüssel zur Mailverschlüsselung ist unter keys.openpgp.org zu finden.